Hautpflege & Hygiene im Selbstmanagement
Wichtig fürs Selbstmanagement
Selbstmanagement bei Lymphödem und Lipödem ist ein entscheidender Bestandteil Ihrer Therapie. Neben dem konsequenten Tragen der Kompressionsversorgung spielt die richtige Hautpflege eine zentrale Rolle. In diesem dritten Beitrag zum Selbstmanagement erfahren Sie, warum Hautpflege so wichtig ist, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihre Haut gezielt unterstützen können.
Falls Sie die ersten Teile unserer Serie verpasst haben, lesen Sie hier mehr über das Selbstmanagement bei Lymphödem und Lipödem sowie über das Tragen von Kompressionsversorgung.
Warum ist Hautpflege bei Lymphödem und Lipödem so wichtig?
Die Haut ist bei Betroffenen mit Lymphödem oder Lipödem besonderen Belastungen ausgesetzt:
- Kompressionsversorgung kann die Haut austrocknen und unter Umständen reizen, insbesondere bei täglichem, langem Tragen.
- Beim Lymphödem ist die Haut durch die gestörte Lymphzirkulation oft empfindlicher. Die Schwellung des Gewebes sorgt dafür, dass die Haut dünner wird. Dadurch ist sie anfälliger für Infektionen und Ekzeme. Komplikationen wie Erysipele können ernsthaft gefährlich sein.
- Auch beim Lipödem kann es durch Wammen und Reibung zu Hautirritationen kommen – besonders in der Kniekehle oder an den Oberschenkelinnenseiten.
Eine gesunde, gepflegte Haut ist daher nicht nur ein Wohlfühlfaktor, sondern auch ein Schutzschild gegen Komplikationen wie Entzündungen oder Wundinfektionen.
Worauf sollten Sie bei der Hautpflege achten?
Hier sind einige Tipps für Ihre tägliche Pflegeroutine:
- Sanfte Reinigung
Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte ohne Duftstoffe. Diese schonen die Hautbarriere und verhindern zusätzliches Austrocknen. Als hautneutral gelten pH-Werte von 5,5 bis 7. - Tägliche Pflege
Cremen Sie Ihre Haut täglich ein – idealerweise morgens mit schnell einziehenden Produkten und abends mit reichhaltigeren Lotions und Cremes. Achten Sie auf pflegende Inhaltsstoffe wie Urea, Panthenol oder Aloe Vera.
- Kompressionspausen nutzen
Nutzen Sie die Zeit ohne Kompression – z. B. nach dem Duschen oder vor dem Schlafengehen – für eine intensive Pflege.
- Haut regelmäßig kontrollieren
Achten Sie auf Rötungen, Risse oder ungewöhnliche Hautveränderungen. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt bzw. an Ihr Sanitätshaus.
Juzo Hautpflegeprodukte für Ihre Bedürfnisse
Juzo bietet speziell entwickelte Hautpflegeprodukte, die optimal auf die Bedürfnisse von Kompressionsträgerinnen und -träger abgestimmt sind. Sie unterstützen die Haut mit hochwertigen Inhaltsstoffen und lassen sich ideal in Ihre tägliche Routine integrieren.
Mehr Informationen zur Hautpflege finden Sie im Artikel: Richtige Hautpflege bei Kompressionsversorgung.
Hygiene – Schutz für Ihre Haut
Neben der täglichen Hautpflege spielt auch die Hygiene eine entscheidende Rolle im Umgang mit Lymphödem und Lipödem. Saubere Haut reduziert das Risiko von Infektionen. Achten Sie darauf, Ihre Haut täglich mit lauwarmem Wasser zu reinigen und gründlich, aber sanft abzutrocknen – besonders in Hautfalten und zwischen den Zehen. Wechseln Sie Ihre Kompressionsversorgungen täglich und waschen Sie diese nach jedem Tragen. Mit einer Wechselversorgung müssen Sie nur alle zwei Tage waschen. Frische Versorgungen haben eine optimale Kompressionswirkung und verringern Hautirritationen durch Rückstände oder Keime. So schaffen Sie eine hygienische Basis für Ihre Hautgesundheit.
Fazit – Hautpflege als wirksame Wellness-Einheit
Die richtige Hautpflege und Hygiene sind unverzichtbare Bestandteile des Selbstmanagements bei Lymphödem und Lipödem. Sie schützen Ihre Haut, steigern Ihr Wohlbefinden und unterstützen die Wirksamkeit Ihrer Kompressionstherapie. Nehmen Sie sich täglich die Zeit – Ihre Haut wird es Ihnen danken.