DE
  • International

  • English Version EN

10. Phlebologisches Symposium Leipzig: Programm 

Freuen Sie sich beim 10. Phlebologischen Symposium in Leipzig am 15.11.2025 auf spannende Vorträge zu multiplen Ursachen, effektiver Diagnose und interdisziplinärer Therapie. 

Fokus: Komplexität phlebologischer Erkrankungen

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv.-Doz. DDr. med. Dominic Mühlberger und in Kooperation mit führenden verschiedenen medizinischen Einrichtungen, bietet das Symposium eine Plattform für alle, die sich mit der Diagnostik und Therapie venöser Erkrankungen beschäftigen. Gemäß dem Leitthema „Wie komplex sind phlebologische Erkrankungen?“ widmet sich das Symposium den vielfältigen Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsstrategien venöser Krankheitsbilder. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Vorträgen, wissenschaftlichen Impulsen und interdisziplinären Diskussionsrunden.  

 

Das Programm

Das reichhaltige Vortragsangebot ist in drei thematische Schwerpunkte unterteilt:

I. Anatomie, Erkrankungen, Diagnose und Therapie – State of the Art  

Der erste Themenblock bietet einen umfassenden Überblick über die Anatomie, häufige venöse Erkrankungen sowie moderne Diagnose- und Therapiemethoden – von Ultraschall über chirurgische und interventionelle Verfahren bis hin zur Kompressionstherapie.

II. Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der täglichen Praxis 

Im zweiten Teil des Symposiums werden die Herausforderungen in der phlebologischen Praxis bei komplexen Begleiterkrankungen wie Adipositas, Diabetes, pAVK und chronischen Wunden beleuchtet. interdisziplinäre Ansätze, moderne Wundversorgung und der offene Erfahrungsaustausch über besonders schwierige Behandlungsfälle stehen hier im Fokus.

III. Sonderfälle und Komplikationen bei venösen Erkrankungen

Der letzte Part des Symposiums widmet sich besonderen Herausforderungen und Komplikationen bei venösen Erkrankungen – von der Differenzialdiagnose zwischen Lymphödem und Thrombose bis zur praxisnahen Umsetzung der S2k-Leitlinie zum Ulcus cruris venosum. Abgerundet wird das Programm durch Beiträge junger Phlebologinnen und Phlebologen. 

Sie möchten alle Vortragsthemen wissen?

Sie sind neugierig auf die Vortragenden?

Perfekt geeignet für …  

Das Symposium richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, medizinisches Fachpersonal, in der Wundversorgung Engagierte sowie Versorgungsfachkräfte des medizinischen Fachhandels. Es bietet nicht nur aktuelles Fachwissen, sondern auch wertvolle Impulse für die tägliche Praxis und den Dialog zwischen den Berufsgruppen.

Nutzen Sie dieses etablierte Symposium als Plattform, sich auszutauschen, Diskussionen zu führen und Netzwerke zu finden. Merken Sie sich diesen Termin vor oder melden Sie sich gleich an!

Wir freuen uns, Sie in Leipzig begrüßen zu dürfen. 


Das könnte Sie auch interessieren